Die moderne Software für digitale Fertigung
Schnittstelle zwischen der physischen und digitalen Welt
Um Industrie 4.0 Realität werden zu lassen, müssen sogenannte digitale Zwillinge für Menschen, also die Mitarbeiter, und Objekte wie beispielsweise Endprodukte, Fertigungsmaterialen, oder Maschinen geschaffen werden, die im Rahmen der digitalen Fertigung untereinander und mit dem ERP-System kommunizieren. Die Ebene, auf der diese digitalen Schatten entstehen und die Kommunikation abläuft, wird in der Comarch IoT Platform geschaffen. Sie ist Kommunikations-Hub im Internet of Things und gleichzeitig zuständig für höchste Sicherheit des Datentransfers und die Sammlung aller relevanten Daten.
Nachrüstung von Maschinen für Industrie 4.0
Die smarte Lösung zur Wartung von Maschinen
Dank der an Maschinen angebrachten Temperatur-, Vibrations- und Schallsensoren, können mit Hilfe einer IoT-Plattform mögliche Produktionsunterbrechungen erkannt werden, bevor sie auftreten. Die Sensoren warnen während des gesamten Prozesses vor unerwarteten Fehlfunktionen. Mit Predictive Maintenance, also der Lieferung von Echtzeitinformationen über den Zustand der Ausrüstung, ist es einfacher, Wartungsarbeiten je nach Bedarf zu arrangieren und dadurch Ausfälle von vornherein zu vermeiden.
Nachverfolgung von Gütern in Industrieanlagen
Für Unternehmen ist heutzutage eine effiziente Verwaltung und Pflege ihrer Betriebsmittel und der verfügbaren Ressourcen unverzichtbar. Müssen die Mitarbeiter innerhalb einer Einrichtung erst nach der benötigten Ausrüstung suchen, bedeutet dies unnötigen Zeitaufwand und verursacht zusätzliche Kosten. Hier schafft Comarch Asset Tracking Abhilfe, indem es die Identifizierung von Ausrüstung und Geräten in Echtzeit ermöglicht und damit gleichzeitig Personalengpässen entgegenwirkt.
In einer Fließbandfertigung wie im vorliegenden Fall können diverse Materialien aus bestimmten Gründen (z.B. Volumen) nicht vor Ort bereitgestellt werden. Ziel war eine Automatisierung der Nachbefüllung nicht bestandsgeführter Produktionsmaterialien an der Produktionslinie. Die kontinuierliche Nachschubsteuerung, wurde dabei mit dem Modell von E-Kanban umgesetzt. Durch den Smart Button und die IoT-Anbindung lässt sich das klassische Kanban deutlich verschlanken und Probleme wie Verzögerungen, Fehler und Ausfälle vermeiden.
Weiter zum Case
Verpackungen sind Produkte, die einerseits sehr wichtig sind, gerade wenn es um Hygieneanforderungen im Lebensmittelbereich oder der Medizinbranche geht. Andererseits sind sie für die Verbraucher und Anwender der Materialien selbstverständliches Beiwerk, das nicht im Fokus ihrer Aufmerksamkeit steht. Entsprechend groß ist das Interesse der Hersteller, die Kosten und den Ausschuss möglichst niedrig zu halten, was durch Automatisierung & dem Einsatz von IoT erreicht werden soll.
Weiter zum Case
In einer Fließbandfertigung wie im vorliegenden Fall können diverse Materialien aus bestimmten Gründen (z.B. Volumen) nicht vor Ort bereitgestellt werden. Ziel war eine Automatisierung der Nachbefüllung nicht bestandsgeführter Produktionsmaterialien an der Produktionslinie. Die kontinuierliche Nachschubsteuerung, wurde dabei mit dem Modell von E-Kanban umgesetzt. Durch den Smart Button und die IoT-Anbindung lässt sich das klassische Kanban deutlich verschlanken und Probleme wie Verzögerungen, Fehler und Ausfälle vermeiden.
Weiter zum Case
Verpackungen sind Produkte, die einerseits sehr wichtig sind, gerade wenn es um Hygieneanforderungen im Lebensmittelbereich oder der Medizinbranche geht. Andererseits sind sie für die Verbraucher und Anwender der Materialien selbstverständliches Beiwerk, das nicht im Fokus ihrer Aufmerksamkeit steht. Entsprechend groß ist das Interesse der Hersteller, die Kosten und den Ausschuss möglichst niedrig zu halten, was durch Automatisierung & dem Einsatz von IoT erreicht werden soll.
Weiter zum Case
Comarch ERP ermöglicht es der Victorinox AG, die Auftragserfassungszeit – und damit auch die Kosten – um 50% zu reduzieren. „Es wird nur verkauft, was auch technisch möglich ist“ lautet das Urteil von Alex Amgwerd, Comarch ERP Manager, Victorinox AG. Im Klartext bedeutet das, dass der Kunde sofort und umfassend über die Verfügbarkeit, die Lieferzeit, den Preis und die technische Realisierbarkeit des gewünschten Produktes informiert werden kann. Durch diese Verbesserungen erreicht die Victorinox AG eine 100%ige Prozesssicherheit in den Kernprozessen.
Zur Case Study
„Null Fehler, so lautet der Anspruch in punkto Qualität. Deshalb sind wir unseren alten Handwerkertugenden treu geblieben. Die konsequente Beseitigung von Fehlern und möglichen Fehlerquellen haben wir durch die Einführung von Industrie 4.0 mit unserem bestehenden Comarch-ERP-System und der neuen IoT-Plattform auf eine neue Stufe gehoben. So sind wir dem Ziel einer vollautomatisierten Produktion einen großen Schritt näher gekommen."
Zur Case Study
Comarch ERP Enterprise ist das Herzstück der Sonax GmbH. Die ERP Lösung hilft dem Unternehmen, die Bestellaufträge in den Firmen SONAX und Hoffmann MINERAL einzulasten, gegen Lagerbestände zu prüfen, Produktions- und Beschaffungspläne daraus zu generieren, bei Lieferanten Nachschub zu bestellen, logistisch durchzuschleusen, die Produktion vorzubereiten (Enterprise Ressource Planning), zu produzieren, zu liefern und die Bezahlung in Form von Rechnungen an Kunden anzustoßen.
Zur Case Study
"Es hat sich schon bei der Online-Evaluation gezeigt, dass Comarch rund 98% unserer Muss- und Kann-Kriterien mit dem Standard abdecken kann. So benötigten wir während des Systembaus nur wenige individuelle Anpassungen. Für uns als Produktionsbetrieb war und ist es sehr wichtig, dass wir mit jemandem zusammenarbeiten können, der sich im Bereich der Fertigung auskennt und zudem Erfahrung in Handel und Logistik aufweist. Comarch bietet fortschrittliche und zukunftsorientierte Lösungen, das ERP ist internetbasiert und modular erweiterbar – bestimmte Frameworks können nach Bedürfnis lizenziert und von Zeit zu Zeit aufschaltet werden."
Zur Case Study
„Weitkowitz hat heute industrielle Prozesse, die von der Kundenanfrage über eine flexible Fertigung und Logistik bis zum After-Sales-Service reichen. Die Anforderungen unserer Kunden steigern sich stetig, vor allem im Hinblick auf die zeitlichen Abläufe. Alles wird schnelllebiger. Hierbei ist es wichtig, auf ein System zu setzen, das alle Prozesse integriert und transparent darstellt. Comarch ERP / Financials bietet hier alle Funktionalitäten, die unsere Anforderungen erfüllen."
Zur Case Study
"Es gab bei uns früher eine Vielzahl an verschiedenen Applikationen in den einzelnen Unternehmensabteilungen. Ein Überblick über den Gesamtzustand der Firma war in diesem Kontext schwierig zu erreichen. Seit der Einführung von Comarch ERP hat sich dies grundlegend geändert. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass unsere Arbeitsabläufe mit der Einführung eines bereichsübergreifenden Systems sehr viel dynamischer und schneller geworden sind."
Zur Case Study
Was bedeutet Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen? Wie können maschinelles Lernen und das Internet der Dinge für die Gewinnmaximierung eingesetzt werden? Inwieweit kann sich Ihr Unternehmen durch die Digitalisierung in der Produktion Wettbewerbsvorteile verschaffen? Erfahren Sie mehr zu diesen und weiteren Fragen in unserem Whitepaper "Digitalisierung von Produktionsprozessen". Zum Whitepaper >
Sie möchten mehr zu unseren Software-Lösungen für die Fertigung erfahren?
Kontaktieren Sie uns.