Direct-to-Customer Vertrieb
Durch ERP-System & IoT-Plattform verschiedene Absatzwege gleichzeitig nutzen
Durch ERP-System & IoT-Plattform verschiedene Absatzwege gleichzeitig nutzen
Der Kunde in dieser Case Study ist eine Konzerntochter, die zu den führenden Herstellern von Baustoffen zählt. Aufgrund der Aktualität des beschriebenen Falles ist das Projekt noch Top Secret und wird nur anonymisiert im Hinblick auf Ziel, Lösung und Nutzen dargestellt.
Immer häufiger entscheiden sich Produktionsunternehmen dafür, den Endkundenvertrieb direkt zu gestalten. Der Verzicht auf Zwischenhändler hat viele Vorteile, unter anderem höhere Margen, die direkte Markenpositionierung beim Endkunden und unter Umständen ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern. In dem beschriebenen Use Case ging es um die gleichzeitige direkte Belieferung von werkstattlosen Handwerkern, klassischem Großhandel und Endkunden (Direct-to-Customer).
Um diese vielfältigen Arten von Kunden parallel zu bedienen, bedarf es eines ERP-Systems, welches dieses multidimensionale Geschäft exakt abbilden kann und alle Daten in Echtzeit synchronisiert. Mit einer Anbindung an eine IoT-Plattform ist zudem eine vollautomatisierte Fertigung nach Kundenwunsch möglich und sinnvoll. Mit Comarch ERP Enterprise wurden im vorliegenden Fall verschiedene Absatzwege gleichzeitig genutzt und darüber neue Kundengruppen erschlossen.
Nach diesem Modell lassen sich die Listungen für die einzelnen Zielgruppen noch weiter intensivieren: Zum Beispiel individualisierte Services für B2C-Kunden ähnlich wie beim werkstattlosem Handwerker.
Mehrwert | Neues Geschäftsmodell |
Kosten | Mehr Umsatz durch neue Zielgruppen |
Kontrolle | Direkte Informationen über alle Kundengruppen (z.B. B2C-Kunden) im ERP |
Qualität | Positionierung als Premium-Anbieter durch Dienstleistungen für werkstattlose Handwerker |
Sie möchten mehr zu unseren Software-Lösungen für die Fertigung erfahren?
Kontaktieren Sie uns.