Innovation
Comarch Cloud
ERP & Business Management
POS - Kassensoftware
Loyalty Marketing Plattform
Datenaustausch & Dokumentenmanagement
E-Invoicing
Comarch ICT
Wandeln Sie Ihre ICT-Herausforderungen in Chancen, mit Comarch.
Identifizieren Sie mit Hilfe unseres Fragebogens Ihre ICT-Herausforderungen in 2024 und vereinbaren eine unverbindliche Beratung mit unseren Experten.
Zum Fragebogen
Cyber Security & Fraud Protection
Software für große Unternehmen
Software für den Handel
Software für die Fertigung
Software für Healthcare
Software für Banken
Software für Versicherungen
Telekommunikation
Ein Vertreter des Finanzministeriums erklärte, dass Deutschland einen Antrag auf Genehmigung einer B2B-Verpflichtung gestellt hat. Auf der idst-Konferenz hat der Vertreter der Bundesregierung einen Einblick in die Pläne gegeben, wie der internationale IT- und EDI-Anbieter Comarch berichtet
Kommt eine EU-Pflicht für grenzüberschreitendes E-Invoicing? Gibt es bald nur noch strukturierte E-Rechnungen? Die EU plant, entsprechende Vorschriften für die digitale Umsatzsteuerberichterstattung Anfang Dezember zu veröffentlichen.
Die malaysische Regierung wird die elektronische Rechnungsstellung im Jahr 2023 verbindlich einführen.
Die Verpflichtung zur Übermittlung der einheitlichen Kontrolldatei JPK (Jednolity Plik Kontrolny) in Form von JPK_CIT und JPK_PIT an Steuerbehörden wird nicht wie geplant 2023 in Kraft treten.
Das Gesetz über unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten tritt zum Jahreswechsel in Kraft. Welche Unternehmen wann betroffen sind und wie in den nächsten Monaten noch gesetzeskonforme Prozesse aufgebaut werden können, erklärt der Jurist Michal Kacperek, EDI Consultant bei Comarch.
Seit seiner Gründung im Juli 2020 arbeitet der japanische Verband EIPA (E-Invoice Promotion Association) daran, die Digitalisierung sämtlicher Geschäftstransaktionen und die Verbesserung der Geschäftsproduktivität voranzutreiben. Dazu beitragen soll ein qualifiziertes System zur Rechnungsspeicherung (Rechnungssystem), das im Oktober 2023 eingeführt wird.
Spanien beginnt mit der Einführung einer E-Invoicing-Pflicht. Am 29. September 2022 veröffentlichte der spanische Kongress im Gesetz- und Amtsblatt des spanischen Staates, dem „Boletín Oficial del Estado“, ein entsprechendes Gesetz. Das Gesetz „Crea y Crece“ (Gesetz zur Gründung und zum Wachstum von Unternehmen) umfasst unter anderem die verpflichtende elektronische Rechnungsstellung.
Die Initiative „Business Payments Coalition“ (BPC) vereint freiwillige Organisationen und Personen, die gemeinschaftlich daran arbeiten, die Nutzungsbereitschaft für elektronische Zahlungen, Überweisungen und Rechnungen im B2B-Bereich zu erhöhen.
Die EU plant neue Regelungen zu E-Invoicing: Im Januar 2022 startete die EU-Kommission in den Mitgliedstaaten eine öffentliche Konsultation zum Thema Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter. Die wichtigsten Erkenntnisse hat Comarch für Sie zusammengetragen.
In Rumänien greifen zwei neue Verpflichtungen zu elektronischem Datenaustausch. So sind sind in Rumänien ansässige Unternehmen verpflichtet, im Rahmen von B2G-Geschäftsbeziehungen elektronische Rechnungen über das System RO e-Factura auszustellen.
Aufgrund der großen Mehrwertsteuerlücke hat sich Belgien zu einer E-Invoicing-Pflicht entschlossen. Die elektronische Rechnungsstellung wird zunächst für B2G-Transaktionen und anschließend für B2B-Transaktionen verbindlich eingeführt.
CTC steht für kontinuierliche Transaktionskontrollen (Engl.: Continuous Transaction Controls) und ist ein System, mit dem Transaktionen einer digitalen Prüfung unterzogen werden.
Zum E-Book
richten Sie bitte an:presse@comarch.de