Verteilung zwischen unterschiedlichen Firmen innerhalb eines Konzerns
Der Konzern unterhält verschiedene Firmen. Die Firma in Deutschland produziert die Waren an ihrem Produktionsstandort und verteilt diese Waren international innerhalb des Firmenverbundes weiter. So wird zum Beispiel auch die österreichische Gesellschaft mit Waren von der deutschen Firma beliefert. Dabei findet ein Eigentumswechsel statt. Zwischen den beiden Firmen erfolgt über die Multisite-Funktionalität im ERP-System automatisch eine interne Verrechnung. Die Konditionen werden vorher festgelegt. Die Automatisierung beschleunigt und vereinfacht damit einen alltäglichen Prozess innerhalb des Konzerns.
Vertriebsauftrag mit Zugriff auf fremden Bestand
Die deutsche Firma hat in Österreich zusätzlich eine eigene Tochterfirma gegründet, um die Ware noch stärker auf dem österreichischen Markt abzusetzen. Diese Firma ist eine reine Vertriebsorganisation. Somit verfügt sie nicht über eigene Lagerorte und Bestände. Wird nun ein eingehender Vertriebsauftrag erfasst, erfolgt die Belieferung eines österreichischen Endkunden über den Lagerort in Deutschland. Die dort gelagerte Ware ist Eigentum der deutschen Organisation. Auch in diesem Fall findet wieder ein Eigentumswechsel statt. Abermals wird automatisch eine interne Verrechnung zwischen den beiden Organisationen angestoßen.
Stammdatenpflege und multidimensionale Artikel
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Stammdatenpflege. Hier kommt eine leistungsfähige Multisite-Struktur zum Tragen. Da alle Daten an einer Stelle im ERP gepflegt werden, können die Tochtergesellschaften auf einen einheitlichen, stets aktuellen Datenbestand zugreifen. Dieser lässt sich aber je nach Land unterschiedlich ausprägen. Auf Organisationsebene sind unterschiedliche Einstellungen möglich: Diese können hierarchisch für alle Firmen vererbt oder individuell gepflegt werden. So findet sich im ERP-System genau ein Artikel „10010 Taschenmesser rot-weiß“, der aber aus Sicht unterschiedlicher Organisationen andere Einstellungen hat. Dies können etwa unterschiedliche Steuersätze, abweichende Vertriebsdaten, veränderte Beschaffungsdaten oder andere Planungsdaten sein. Innerhalb des einheitlichen Datenbestands sind somit einer individuellen Ausprägung und Verzweigung keine Grenzen gesetzt. Jeder Artikel kann multidimensional im ERP-System gepflegt werden. Den jeweiligen Tochtergesellschaften werden automatisch genau die Ansichten gezeigt, welche sie benötigen.
Material Resource Planning sowohl zentral als auch individuell
Multisite ermöglicht es dem Konzern auch, seinen Materialbedarf zentral zu planen. Dies erfolgt ganz unabhängig davon, welche Firmen und Gesellschaften dahinter stehen. Je nach individueller Situation kann jede Beschaffung zentral oder firmenbezogen geplant werden. Auch eine interne Verteilung ist möglich, wie in Anwendungsfall 1 beschrieben.
Unterschiedliche Bestandseigentümer an Lagerort oder Lagerplatz
Dank der sehr ausgeprägten Multisite-Fähigkeit von Comarch ERP Enterprise lässt sich in diesem ERP-System eine breite Palette an Anwendungsfällen abdecken. So kann auch eine Konstellation abgebildet werden, bei der eine Firma an einem Lagerort - oder sogar an einem Lagerplatz - einen Artikel führt, dessen Bestand unterschiedlichen Eigentümern gehört. Fälle wie dieser lassen sich ganz einfach auf Materialbuchungsebene steuern.