Warum ist IBM Power10 die perfekte Alternative zu den neuen VMware-Preisen?
- Veröffentlicht
- 8 min Lesezeit

Ende 2023 schloss Broadcom die Übernahme von VMware ab, was zu bedeutenden Änderungen in der Lizenzstruktur des Unternehmens führte. Mit diesen Anpassungen sehen sich viele VMware-Nutzer nun mit steigenden Kosten konfrontiert. Für IT-Leiter und Manager in großen Unternehmen ist es entscheidend, diese Veränderungen zu verstehen, da sie das Budget und die Ressourcenverteilung direkt beeinflussen.
Lesen Sie weiter, um mehr über Folgendes zu erfahren:
- Die Auswirkungen des neuen VMware-Lizenzmodells und die potenziellen Herausforderungen für Unternehmen.
- Warum IBM Power10 eine attraktive Alternative zur effektiven Kostenkontrolle darstellt.
- Die Vorteile einer Migration zu IBM Power10, ohne dabei Leistung und Skalierbarkeit einzubüßen
Überblick über die Änderungen im VMware-Lizenzmodell
Mit der kürzlichen Übernahme von VMware durch Broadcom ändert sich die Lizenzstruktur, auf die viele Nutzer jahrelang vertraut haben. Eine der bedeutendsten Änderungen ist der Wechsel vom herkömmlichen unbefristeten Lizenzmodell zu einem abonnementbasierten Modell.
Dies bedeutet, dass Unternehmen jetzt für den Zugriff auf die VMware-Software regelmäßig zahlen müssen, anstatt sie einmalig zu erwerben. Obwohl dieses Modell mehr Flexibilität und Skalierbarkeit bieten kann, bringt es gleichzeitig laufende finanzielle Verpflichtungen mit sich, die viele Unternehmen möglicherweise nicht einkalkuliert haben.
Auswirkungen auf die Nutzer
Der Wechsel zum neuen Abonnementmodell kann zu budgetären Einschränkungen führen, insbesondere für Unternehmen, die ihre IT-Ausgaben zuvor auf der Grundlage eines unbefristeten Lizenzierungsmodells geplant hatten.
Darüber hinaus könnten den Nutzern unerwartete Kosten im Zusammenhang mit der Umsetzung der neuen Lizenzierungsbedingungen entstehen. So könnten Unternehmen gezwungen sein, ihre Budgets neu zu verteilen, um die wiederkehrenden Gebühren zu decken, was die geplanten Ausgaben in anderen Bereichen beeinträchtigen könnte.
Um sicherzustellen, dass Unternehmen diese Umstellung reibungslos bewältigen und weiterhin eine hohe operative Effizienz aufrechterhalten, müssen IT-Verantwortliche ihre Lizenzierungsstrategien sorgfältig überprüfen und alternative Lösungen in Betracht ziehen.
Auswirkungen auf VMware-Nutzer
Finanzielle Auswirkungen
Die jüngsten Lizenzänderungen von VMware dürften die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) für viele Unternehmen erheblich in die Höhe treiben. Der Übergang vom traditionellen Lizenzmodell mit einmaligen Kosten hin zu einem abonnementbasierten Ansatz kann die finanzielle Planung drastisch verändern — vor allem für Unternehmen, die ihre Budgets auf der bisherigen Lizenzstruktur aufgebaut haben.
Während sich die Nutzer an das neue Modell anpassen, könnten unerwartet steigende Ausgaben die Budgets belasten und eine Umverteilung von Ressourcen aus anderen wichtigen Bereichen erfordern.
Zur Verdeutlichung dieser Auswirkungen zeigt die folgende Tabelle einen Vergleich der prognostizierten 3-Jahres-TCO für verschiedene Umgebungen, einschließlich bestehender x86-VMware-Setups mit permanenter und abonnementbasierter Lizenzierung sowie der IBM Power10 S1022-Umgebung.
Operative Auswirkungen
Die steigenden Kosten infolge der Lizenzänderungen bei VMware dürften erheblichen Druck auf die IT-Budgets ausüben und eine umfassende Neubewertung der Ressourcenverteilung in den verschiedenen Abteilungen erforderlich machen. Unternehmen könnten gezwungen sein, bei anderen wesentlichen IT-Initiativen Einsparungen vorzunehmen — etwa bei Infrastruktur-Upgrades, Softwareverbesserungen oder Mitarbeiterschulungen.
Diese Umverteilung der Mittel könnte die Innovationsfähigkeit verlangsamen und die Umsetzung strategischer Projekte behindern, die entscheidend für das Unternehmenswachstum sind. IT-Teams könnten dadurch weniger flexibel auf neue Anforderungen reagieren und Wachstumschancen möglicherweise ungenutzt lassen.
Während sich Unternehmen an die neuen Lizenzgebühren anpassen, sind betriebliche Störungen nicht auszuschließen. Um diese zu minimieren, könnten Unternehmen überstürzt neue Budgetierungsprozesse einführen oder nach alternativen Lösungen suchen. Ein solch überhasteter Ansatz kann jedoch zu suboptimalen Entscheidungen und unzureichender Planung führen, was letztlich die Servicequalität und die Gesamtleistung der Organisation beeinträchtigen könnte.
Strategische Überlegungen
Der Wechsel zu einem abonnementbasierten Preismodell wirkt sich nicht nur auf die Budgets aus, sondern erfordert auch eine Neubewertung der Art und Weise, wie Unternehmen ihre Anwendungen bereitstellen und verwalten. Es gilt zu prüfen, ob die bestehenden Strategien mit den neuen finanziellen Realitäten vereinbar sind und wie technologische Investitionen optimal genutzt werden können, um maximalen Mehrwert zu erzielen.
Unternehmen müssen in ihrer Technologieadoption und im Ressourcenmanagement agil bleiben. Unternehmen, die ihre Strategien schnell an diese Veränderungen anpassen können, werden langfristig besser positioniert sein, um zu wachsen und zu gedeihen.
IBM Power10 als Alternative
IBM Power Services, und zwar, IBM Power10 bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die ihre IT-Investitionen optimieren möchten. Diese Lösung deckt sowohl finanzielle als auch operative Bedürfnisse ab. Zu den wichtigsten Vorteilen von IBM Power10 gehören:
- Kostenoptimierung: Effiziente Nutzung von Ressourcen zur Senkung der Gesamtbetriebskosten.
- Hohe Leistung und Skalierbarkeit: Unterstützung anspruchsvoller Workloads ohne Leistungseinbußen.
- Zuverlässigkeit und Sicherheit: Robuste Sicherheitsfunktionen und hohe Systemverfügbarkeit.
- Flexibilität: Anpassungsfähigkeit an sich ändernde geschäftliche Anforderungen.
Der Umstieg auf IBM Power10 bietet Unternehmen eine nachhaltige Möglichkeit, steigende Lizenzkosten zu vermeiden und gleichzeitig eine hohe betriebliche Effizienz beizubehalten.
- Hervorragende Skalierbarkeit, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Infrastruktur effizient zu erweitern, wenn die geschäftlichen Anforderungen steigen.
- Hohe Zuverlässigkeit, die eine konsistente Leistung sicherstellt und Ausfallzeiten minimiert.
- Niedrigere Gesamtbetriebskosten (TCO) und bessere Ressourcenauslastung, die die finanzielle Position eines Unternehmens stärken und gleichzeitig die erforderliche Leistung zur Unterstützung geschäftskritischer Anwendungen aufrechterhalten.
Potenzielle Einsparungen
Wie in der vorherigen Tabelle gezeigt, hebt der 3-Jahres-TCO erhebliche finanzielle Vorteile hervor, wenn das IBM Power10 S1022-Umfeld mit bestehenden VMware-Setups verglichen wird.
- Etwa 66,85 % Einsparungen im Vergleich zur bestehenden x86 VMware Perpetual/RHEL-Umgebung.
- Etwa 71,18 % Einsparungen im Vergleich zur bestehenden x86 VMware Subscription-Umgebung.
- Etwa 28,81 % Einsparungen im Vergleich zur x86 Gen 5 Refresh - VMware Subscription-Umgebung.
Über rein finanzielle Vergleiche hinaus kann der Umstieg auf IBM Power10 zu deutlich geringeren Lizenzkosten führen – ein wichtiger Aspekt, insbesondere in Zeiten des neuen abonnementbasierten Lizenzmodells von VMware. Durch die Einführung einer effizienteren IT-Infrastruktur können Unternehmen ihre operative Effizienz steigern und ihre Ressourcen gezielter einsetzen.
IBM Power10 ermöglicht eine optimierte Verteilung von Workloads, sodass Anwendungen leistungsfähiger betrieben werden können – bei gleichzeitig reduziertem Bedarf an physischen Servern. Das unterstützt Ihre Performance-Ziele und trägt zusätzlich zu Einsparungen bei Energieverbrauch und Wartungskosten bei.
Migration zu IBM Power10 – sicher, effizient, zukunftsorientiert
Ein Wechsel zu IBM Power10 sollte gut geplant und strukturiert erfolgen – mit dem Ziel, Ausfallzeiten zu minimieren und eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten. Der Migrationsprozess beginnt mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Systemlandschaft, um Kompatibilität und Migrationsbereitschaft sicherzustellen. Anschließend werden Konfigurationen – etwa Netzwerk- und Speichereinstellungen – auf die neue Power10-Umgebung abgestimmt.
Wie bei jeder Migration können Herausforderungen auftreten. Dazu zählen etwa Fragen der Softwarekompatibilität, Anpassungen bei Lizenzen oder unerwartete Aufwände bei Wartung und Betrieb. Eine gründliche Vorbereitung ist daher entscheidend.
Comarch begleitet Sie durch den gesamten Migrationsprozess – von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Nachbetreuung. Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten minimieren Risiken, sichern den Projekterfolg und stellen sicher, dass Ihr neues IBM Power10-System langfristig zuverlässig und leistungsstark arbeitet.
6 wichtige Erkenntnisse: Ihre Vorteile mit IBM Power10
- Lizenzkosten im Blick behalten
Das neue abonnementbasierte Lizenzmodell von VMware kann zu erheblichen Mehrkosten führen. IBM Power10 hilft, diese Ausgaben langfristig zu reduzieren. - Kalkulierbare Gesamtbetriebskosten (TCO)
Im Vergleich zu VMware bietet IBM Power10 ein attraktives Kosten-Nutzen-Verhältnis – mit deutlichem Einsparpotenzial bei Lizenzen, Energie und Wartung. - Zukunftssichere IT-Strategie
Steigende Kosten zwingen viele Unternehmen zum Umdenken. IBM Power10 unterstützt Sie dabei, Ihre IT nachhaltig und flexibel aufzustellen. - Skalierbare Performance
Power10 überzeugt mit hoher Rechenleistung, Zuverlässigkeit und Effizienz – ideal für anspruchsvolle Workloads und hybride IT-Umgebungen. - Reibungsloser Umstieg mit Comarch
Wir sorgen für eine nahtlose Migration – inklusive Planung, Umsetzung und kontinuierlicher Betreuung durch unsere Spezialisten. - Typische Stolpersteine vermeiden
Durch unsere Erfahrung erkennen wir frühzeitig mögliche Risiken – z. B. bei Lizenzen, Hardware oder Abhängigkeiten – und steuern aktiv dagegen.
Die nächsten Schritte für VMware-Nutzer
Die Veränderungen im VMware-Lizenzmodell führen vielerorts zu steigenden IT-Kosten und strategischem Handlungsdruck. Unternehmen sollten jetzt prüfen, ob ihre bestehende Infrastruktur noch zukunftsfähig ist – sowohl in technischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht.
IBM Power10 ist eine leistungsstarke Alternative, die nicht nur den Kostendruck reduziert, sondern auch Ihre IT fit für kommende Anforderungen macht. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Systeme neu auszurichten und von mehr Effizienz und Skalierbarkeit zu profitieren.
Erfahren Sie mehr darüber, wie IBM Power10 Ihr Unternehmen voranbringen kann – unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch. Das Comarch-Team begleitet Sie Schritt für Schritt durch den Migrationsprozess – für mehr Effizienz, geringere Kosten und eine zukunftssichere IT-Infrastruktur.
Mehr erfahren zu:
Comments
Keine Kommentare vorhanden