Polen veröffentlicht finale Version des FA(3)-Schemas und der KSeF 2.0 API-Dokumentation

In Vorbereitung auf die obligatorische Einführung des Nationalen E-Rechnungssystems (KSeF) ab dem 1. Februar 2026 hat das polnische Finanzministerium die finalen Versionen der wichtigsten technischen Komponenten des Systems veröffentlicht. Dazu gehören die endgültige logische Struktur der FA(3)-E-Rechnung, die vollständige KSeF 2.0 API-Dokumentation sowie erweiterte Unterstützungsmaterialien für Systemintegratoren und Anwender.
Finale Version der FA(3)-Struktur
Wie zuvor angekündigt, hat das polnische Finanzministerium die endgültige Version der FA(3)-logischen Struktur für strukturierte E-Rechnungen veröffentlicht. Dieses neue Schema ersetzt ab dem 1. Februar 2026 die derzeitige Version FA(2).
Die neue Struktur wurde auf Grundlage der Ergebnisse von Steuerkonsultationen sowie der Beiträge von Unternehmern, Buchhaltern, Wirtschaftsprüfern und Vertretern der IT-Branche entwickelt. Sie führt mehrere wichtige Änderungen ein, darunter neue Mehrwertsteuercodes und die Möglichkeit, ergänzende Dateien an Rechnungen anzuhängen.
Die Veröffentlichung wird von ausführlicher Dokumentation, einer Informationsbroschüre und Beispieldateien für Rechnungen begleitet. Sämtliche Materialien sind im Zentralen Repository für elektronische Dokumentvorlagen (ePUAP) verfügbar.
Vollständige API-Dokumentation für KSeF 2.0
Zusammen mit dem neuen Schema hat das Ministerium eine detaillierte Dokumentation für die KSeF 2.0 API veröffentlicht, um Integratoren von Rechnungssystemen bei der Vorbereitung auf die Implementierung in einer Testumgebung zu unterstützen.
Die veröffentlichten Materialien beinhalten:
- API-Spezifikation im OpenAPI-3.0.4-Format – dient als zentrales Integrationsabkommen, vollständig kompatibel mit Dokumentations-, Test- und Codegenerierungs-Tools;
- Interaktive Online-Dokumentation – stellt alle Endpunkte, Parameter, Datenschemata, Antwortcodes und Beispielaufrufe dar;
- KSeF 2.0 Integrationsleitfaden – deckt detaillierte API-Anwendungsszenarien ab, wie Authentifizierung, Rechnungsübermittlung im interaktiven und Stapelmodus sowie Abruf von Empfangsbestätigungen (UPO), mit Beispielen in C# und Java;
- Übersicht der wichtigsten Änderungen in der KSeF 2.0 API – fasst die wesentlichen Verbesserungen gegenüber früheren Versionen zusammen;
- .NET- und Java-Integrationsbibliotheken – inklusive sofort einsetzbarer Komponenten für die Implementierung des KSeF-2.0-Clients und Demo-Anwendungen.
Diese Dokumentation ermöglicht es Integratoren, mit der architektonischen Planung und der Prototyp-Entwicklung vor dem Start der Testumgebung zu beginnen.
Rollout-Zeitplan für KSeF 2.0
- September 2025 – Veröffentlichung der KSeF 2.0 API-Testumgebung für Integratoren und Unternehmen;
- November 2025 – geplanter Start der Testversion der KSeF-2.0-Steuerzahler-Anwendung mit vollständiger API-Funktionalität;
- Februar 2026 – Produktionsstart des Systems und Beginn der Verpflichtung zur Ausstellung strukturierter Rechnungen gemäß FA(3).
Zusätzliche Ressourcen zu KSeF 2.0
Das Finanzministerium hat außerdem ein Paket an Schulungs- und Informationsmaterialien vorbereitet, die weitere Klarstellungen bieten zu:
- Dem rechtlichen Rahmen für die Einführung von KSeF,
- Dem Umfang der obligatorischen Nutzung,
- Den Betriebsmodi des Systems (offline24, teilweise und vollständige Ausfälle),
- Der Nutzung von QR-Verifizierungscodes,
- Dem Erhalt von KSeF-Zertifikaten,
- Der Rolle der KSeF-Nummer und der Batch-Kennung.
Diese Ressourcen sind auf der dem KSeF gewidmeten Website des Finanzministeriums verfügbar.
Es gibt noch mehr, dass Sie über die E-Rechnung in Polen wissen sollten – erfahren Sie mehr über die neuen und kommenden Vorschriften.