Dänemark startet Konsultation zu SAF-T 2.0

Dänemark setzt den stufenweisen Ausbau seines E-Rechnungs- und digitalen Buchhaltungsrahmens fort. Derzeit müssen Unternehmen, die digitale Buchhaltungssysteme verwenden, sicherstellen, dass diese Systeme in der Lage sind, SAF-T-Dateien zu erzeugen, zu importieren und zu exportieren. Obwohl die Meldung auf Transaktionsebene noch nicht verpflichtend ist, stellt die Einführung von SAF-T 2.0 einen klaren Schritt in Richtung einer engeren Integration zwischen Unternehmensbuchhaltungssystemen und staatlichen Plattformen dar.
SAF-T 2.0 Konsultation
Die dänische Unternehmensbehörde hat in Zusammenarbeit mit der dänischen Steuerbehörde eine Konsultation zur Version 2.0 des nationalen SAF-T (Standard Audit File for Tax) Standards eröffnet.
Die aktuelle Version SAF-T 1.0 verlangt, dass Buchhaltungssysteme in der Lage sind, zumindest die „Header“-Stammdaten zu lesen. Im Rahmen der vorgeschlagenen Aktualisierung auf SAF-T 2.0 würde dies erweitert, um den Export vollständiger Buchhaltungs- und Buchungsdaten auf Transaktionsebene zusammen mit allen relevanten Stammdaten in einem standardisierten und strukturierten Format zu ermöglichen.
Diese Entwicklung soll einen konsistenten Datenaustausch zwischen Unternehmen, deren Geschäftspartnern, Lieferanten, Kunden und öffentlichen Behörden fördern. Sie legt außerdem die Grundlage für eine stärkere Automatisierung von Buchhaltungs- und Meldeprozessen in der Zukunft.
Die Konsultationsphase lief bis zum 1. September 2025. Nach ihrem Abschluss wird nun das Feedback der Interessengruppen überprüft und eine endgültige Version des SAF-T 2.0 Standards veröffentlicht.
Es gibt noch mehr, das Sie über E-Rechnungen in Dänemark wissen sollten – erfahren Sie mehr über die neuen und kommenden Vorschriften: