Dänemark überdenkt die Zukunft von OIOUBL im Lichte der wachsenden Peppol-Adoption

Am 26. Juni 2025 leitete die Dänische Wirtschaftsbehörde eine formale Überprüfung des nationalen OIOUBL-E-Rechnungsformats und der unterstützenden Nemhandel-Infrastruktur ein. Diese strategische Bewertung folgte auf die frühere Verschiebung der geplanten Veröffentlichung von OIOUBL 3.0 im März 2025, die verschoben wurde, um eine weitere Analyse nationaler und internationaler Entwicklungen im Bereich E-Invoicing zu ermöglichen.
Umfang der Überprüfung
Die Behörde prüft nun, ob ein kleineres Update von OIOUBL ausreichen könnte, anstatt mit einer vollständigen Veröffentlichung von OIOUBL 3.0 fortzufahren. Diese Überprüfung soll auch klären, ob Dänemark weiterhin sein nationales Format und seine Infrastruktur beibehalten oder vollständig auf den internationalen Peppol-Standard umsteigen sollte.
Wichtige Themen unter Betrachtung
Kurzfristiger Fokus:
Bewertung der Machbarkeit, ein kleineres OIOUBL-Update herauszugeben, anstatt mit einer größeren Veröffentlichung von OIOUBL 3.0 fortzufahren.
Langfristiger Fokus:
- Bewertung der fortbestehenden Relevanz von OIOUBL und Nemhandel im Lichte der wachsenden Fähigkeiten von Peppol;
Berücksichtigung der Auswirkungen nationaler Vorschriften – wie des dänischen Buchführungsgesetzes – und politischer Ziele auf die Formatauswahl; - Einbeziehung der Anforderungen von Interessengruppen, einschließlich solcher im Zusammenhang mit branchenspezifischen Bedürfnissen und Nachhaltigkeitszielen;
- Abwägung von Infrastruktur-, Sicherheits- und Kostenimplikationen bei der Unterstützung entweder eines einzelnen oder mehrerer Rechnungsframeworks.
- Die Überprüfung wird durch Rückmeldungen aus der Industrie sowie die zunehmende Relevanz von Peppol vorangetrieben, das sich zunehmend mit den dänischen E-Invoicing-Bedürfnissen in Einklang bringt. Die Dänische Wirtschaftsbehörde hat betont, dass der Input der Interessengruppen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der endgültigen Entscheidung spielen wird.
Zeitplan und nächste Schritte
- September/Oktober 2025: Öffentliche Konsultation und Einbindung der Interessengruppen;
- Oktober/November 2025: Abschluss der Überprüfung und formale Entscheidungsfindung.
Das Ergebnis dieser Überprüfung könnte die Richtung der E-Invoicing-Landschaft in Dänemark maßgeblich beeinflussen und möglicherweise einen Wandel hin zu breiteren internationalen Standards signalisieren. Interessengruppen werden ermutigt, sich am Konsultationsprozess zu beteiligen.
Es gibt noch mehr, dass Sie über E-Invoicing in Dänemark wissen sollten – informieren Sie sich über die neuen und kommenden Regelungen.