Wie Künstliche Intelligenz die Betrugserkennung in Kundenbindungsprogrammen stärkt
- Veröffentlicht
- 6 min Lesezeit

Treuepunkte mögen harmlos erscheinen – für Betrügerinnen und Betrüger sind sie jedoch eine digitale Währung. Sie lassen sich leicht übertragen, sind oft unzureichend geschützt und werden mittlerweile in alarmierendem Ausmaß gehackt, gehandelt und missbraucht. Im Gegensatz zu Finanzbetrug bleibt Loyalty Fraud zudem häufig wochenlang unentdeckt – ein Zeitfenster, das Kriminellen erlaubt, unbemerkt von der Marke zu profitieren.
Die Herausforderung liegt auf der Hand: Marken brauchen intelligentere und schnellere Wege, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu stoppen – ohne dabei die Customer Experience zu gefährden. Der Schlüssel liegt in der Künstlichen Intelligenz.
Sicherheitslücken in Treueprogrammen
Kundenbindungsprogramme werden selten mit Blick auf Betrugsprävention konzipiert. Sie sollen Kundinnen und Kunden begeistern und belohnen, nicht verteidigen. Entsprechend fehlen ihnen oft die mehrstufigen Sicherheitsmechanismen, wie man sie aus dem Zahlungsverkehr oder Bankenwesen kennt. Dabei haben Loyalty Points längst einen realen Wert: Sie können mit geringem Risiko auf dem Darknet verkauft oder getauscht werden.
Das Problem verschärft sich durch die Vielfalt möglicher Betrugsformen. Treueprogramme sind verschiedenen Bedrohungsszenarien ausgesetzt:
- Externer Betrug: z. B. durch Account-Übernahmen oder Identitätsdiebstahl
- Interner Betrug: begangen durch Mitarbeitende, Administratorinnen und Administratoren oder Partnerunternehmen
- „Gaming“-Betrug: wenn Teilnehmende gezielt Systemlücken oder Schwächen in der Prämienstruktur ausnutzen
Warum viele Kundenbindungsprogramme ungeschützt bleiben
Viele Unternehmen tun sich schwer, die finanziellen Schäden durch Loyalty Fraud exakt zu beziffern. Dadurch fällt es schwer, Investitionen in Schutzmaßnahmen zu rechtfertigen oder spezialisierte Präventionsteams aufzubauen. Zudem zögern Organisationen, strengere Sicherheitsvorkehrungen – wie z. B. Multi-Faktor-Authentifizierung bei jedem Login – einzuführen, aus Sorge, die Nutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.
Es wird oft angenommen, dass Kundinnen und Kunden verdächtige Vorgänge selbst schnell bemerken würden – doch das ist selten der Fall. Die wenigsten betrachten ihr Treuekonto als Sicherheitsrisiko, überprüfen es nur selten und aktivieren selten erweiterte Sicherheitsfunktionen. Noch problematischer: Viele verwenden schwache oder mehrfach genutzte Passwörter. Dadurch werden Konten zu einem einfachen Ziel für Betrügerinnen und Betrüger – obwohl sie häufig sensible Daten, inklusive Zahlungsinformationen, enthalten.
Wenn Unternehmen also nicht proaktiv handeln – und Kundinnen und Kunden nicht aktiv mitdenken – wer erkennt dann den Betrug? Hier kommt Künstliche Intelligenz ins Spiel.
Intelligentere Betrugserkennung mit KI
Um Loyalty Fraud wirkungsvoll zu bekämpfen, braucht es mehr als reine Erkennung – es braucht Kontext, Geschwindigkeit und fundierte Entscheidungen. Genau das liefert MAIA, die KI-basierte Assistentin von Comarch.
MAIA wurde speziell für den Einsatz in Kundenbindungsprogrammen entwickelt. Sie erkennt nicht nur Auffälligkeiten, sondern versteht den Kontext, lernt aus Verhaltensmustern und unterstützt Teams bei der schnellen und fundierten Entscheidungsfindung.
So funktioniert MAIA:
- Echtzeitüberwachung: MAIA scannt kontinuierlich nach ungewöhnlichen Mustern – von unerwarteten Punkte-Einlösungen über erhöhtes Transaktionsvolumen bis hin zu auffälligem Zugriff auf Benutzerkonten.
- Warnungen und Handlungsoptionen: Sobald ein Betrugsverdacht besteht, informiert MAIA sofort und schlägt konkrete Maßnahmen vor – etwa das Blockieren eines Kontos, das Speichern der Transaktionen, das Markieren als unbedenklich oder das Einleiten einer manuellen Prüfung durch das Contact Center.
- Integrierte Entscheidungshilfe: MAIA ersetzt keine menschliche Urteilskraft, sondern stärkt sie. Als Co-Pilot liefert sie relevante Daten und Tools – die finale Entscheidung bleibt immer bei Ihrem Team.
- Kontextbezogene Erkennung: Durch die Analyse historischer Daten, Verhaltensmuster und Machine Learning unterscheidet MAIA präzise zwischen echten Auffälligkeiten und normalem Nutzerverhalten – und reduziert so Fehlalarme und unnötige Unterbrechungen.
- Das Ergebnis: Eine proaktive Betrugsprävention, die mit Ihrem Programm mitwächst, Sicherheit und Nutzererlebnis in Einklang bringt und Ihrem Team wertvolle Zeit spart.
Mit MAIA immer einen Schritt voraus
Loyalty Fraud ist keine Bedrohung der Zukunft – er findet bereits heute statt. Bei Milliardenverlusten jährlich und dem Risiko, Kundinnen- und Kundenvertrauen zu verlieren, können Unternehmen sich keine „Hinterzimmer-Mentalität“ mehr leisten.
Mit der zunehmenden Raffinesse und Agilität von Betrügerinnen und Betrügern müssen auch Ihre Tools intelligenter und dynamischer werden.
Deshalb sind KI-gestützte Lösungen wie MAIA heute essenziell. Statt starrer Regelwerke oder langsamer manueller Prüfprozesse bringt MAIA Echtzeit-Intelligenz, umfassende Überwachung und umsetzbare Handlungsempfehlungen direkt in Ihre Loyalty Operations. Sie versetzt Ihr Team in die Lage, schnell, sicher und wirkungsvoll zu handeln – und schützt Ihr Treueprogramm, ohne dabei das Kundenerlebnis zu beeinträchtigen.
Möchten Sie erfahren, wie MAIA Ihr Kundenbindungsprogramm schützen kann?
Entdecken Sie jetzt die Möglichkeiten unserer KI-Assistentin und weitere Funktionen der Loyalty Marketing Platform von Comarch.
Comments
Keine Kommentare vorhanden