Was Sie von den besten Loyalty-Programmen 2025 in der Versicherungsbranche lernen können

Treueprogramme in der Versicherungsbranche haben sich von einfachen Instrumenten zur Kundenbindung zu leistungsstarken Motoren für Engagement, Personalisierung und Markenprofilierung entwickelt. Die besten Bonusprogramme reduzieren heute nicht nur die Kundenabwanderung – sie stärken die Kundenbeziehungen, stärken das Engagement und spiegeln ein tieferes Verständnis dessen wider, was Versicherungsnehmerinnen und -nehmer wirklich schätzen.

Während Versicherer mit sich wandelnden Kundenerwartungen, digitaler Disruption und globalen Marktveränderungen konfrontiert sind, stechen einige Loyalitätsstrategien deutlich hervor.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Was führende Versicherer weltweit richtig machen
  • Unterschiedliche Loyalty-Strategien nach Versicherungssparte: Kranken-, Lebens-, Kfz-, Hausrat- und Reiseversicherung
  • Zentrale Merkmale der besten Bonusprogramme – und wie Sie diese anwenden können

Herausforderungen beim Aufbau von Kundenloyalität im Versicherungswesen

Ein Loyalitätsprogramm für die Versicherungsbranche zu gestalten, ist nicht so geradlinig wie im Einzelhandel oder Tourismus. Versicherte treten deutlich seltener mit ihrer Versicherung in Kontakt, die Produkte sind komplex und Vertrauen spielt eine wesentlich größere Rolle für den Aufbau langfristiger Beziehungen. Das bedeutet, dass Loyalität in diesem Bereich durch Relevanz, Verlässlichkeit und emotionale Verbindung verdient werden muss.

Die zentralen Herausforderungen für Versicherer im Überblick:

  1. Geringe Interaktionsfrequenz: Kundinnen und Kunden treten nur selten mit Versicherern in Kontakt. Um im Gedächtnis zu bleiben, sind proaktive Kommunikation und kontinuierlicher Mehrwert zwischen Schadensfällen oder Vertragsverlängerungen erforderlich.
  2. Produktstandardisierung & Preissensibilität: Viele Policen wirken auf dem Papier austauschbar. Wenn der Preis das primäre Differenzierungsmerkmal wird, kann Loyalität schnell erodieren – es sei denn, zusätzlicher Nutzen wird klar kommuniziert.
  3. Mangelnde Transparenz und Vertrauen: Unklare Bedingungen, langsame Schadenregulierung oder schlechte Kommunikation in kritischen Momenten können das Vertrauen – die Grundlage für Loyalität im Versicherungswesen – massiv schädigen.
  4. Komplexität der Produkte: Wenn Kundinnen und Kunden nicht vollständig verstehen, was sie kaufen, fehlt oft die emotionale Verbindung zum Produkt – und damit auch zur Marke dahinter.
  5. Sich wandelnde Kundenerwartungen: Versicherte von heute erwarten digitalen Zugang, personalisierte Angebote, flexible Zahlungsmodelle und ethisch einwandfreies Handeln. Herkömmliche Programme erfüllen diese Anforderungen oft nicht.
     

Beispiele der besten Treueprogramme in der Versicherungsbranche

Loyalität im Versicherungswesen ist kein universeller Standard. Ziele, Kundenerwartungen und Werttreiber unterscheiden sich stark zwischen Auto-, Kranken-, Lebens-, Hausrat- und Reiseversicherungen. Die erfolgreichsten Programme berücksichtigen diese Unterschiede und nutzen sie gezielt für tiefere, relevantere Kundenbeziehungen.

Krankenversicherung

Loyalitätsprogramme im Bereich Krankenversicherung konzentrieren sich oft auf Prävention und die Förderung gesunder Lebensweisen. Versicherte werden dafür belohnt, dass sie auf ihre Gesundheit achten – etwa durch Bewegung, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen oder gesunde Ernährung. Mobile Apps und Wearables spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie es ermöglichen, Aktivitäten zu tracken und Belohnungen in Echtzeit auszulösen.

Oscar Health

Oscar Health macht Loyalität einfach, indem es Mitglieder für körperliche Aktivität belohnt. Wer die Oscar App mit einem Fitness-Tracker verbindet, kann durch Schritte Geld verdienen: Wer sein tägliches Schrittziel erreicht, erhält 1 US-Dollar pro Tag – bis zu 75 $ im Jahr. Diese Punkte lassen sich gegen Amazon-Gutscheine eintauschen, was Bewegung sowohl für die Gesundheit als auch für das Portemonnaie attraktiv macht.

Medibank Live Better

Das Ziel des Programms „Live Better“ von Medibank ist simpel: Menschen dafür belohnen, dass sie – nun ja – besser leben. Ob Bewegung, Meditation oder eine gute Nachtruhe: Mitglieder sammeln Punkte für gesunde Gewohnheiten im Alltag. Die Punkte häufen sich durch wöchentliche Zielerreichung, Challenges, Einkäufe bei Partnern oder die Teilnahme an parkruns. Sie können anschließend in Prämien bei Partnern oder in Beitragsrabatte umgewandelt werden – so werden gesunde Gewohnheiten zu finanziellen Vorteilen.

Vitality (UK)

Vitality kombiniert Kranken- und Lebensversicherung und nutzt Echtzeitdaten, um Engagement zu fördern. Mitglieder werden für gesunde Lebensstilentscheidungen belohnt – z. B. Spaziergänge, Fahrradfahren oder medizinische Checks. Mit einer Vielzahl an Aktivitäten kann jede:r Punkte sammeln, je nach Vorlieben. Diese lassen sich gegen Vorteile wie Fitnessstudio-Rabatte, Kinotickets oder Fitnesstracker eintauschen. Mit wachsender Punkteanzahl steigen Mitglieder in höhere Statuslevel auf und schalten weitere Vorteile frei. So zeigt Vitality, wie europäische Versicherer Prämien zunehmend auf Verhalten statt auf rein statistische Risikobewertungen stützen können.

Bupa Wellbeing Ecosystem (Global)

Bupa baut Kundenbindung durch langfristige Versorgungsmodelle auf – nicht nur für Fitness-Enthusiast:innen, sondern auch für Patient:innen mit chronischen Erkrankungen oder im Genesungsprozess. Ihre Programme beinhalten digitale Gesundheits-Coaches, Ernährungsberatung, psychologische Unterstützung und Rehabilitationsservices. Diese Leistungen sind in die Gesundheitspläne integriert und unterstützen Kundinnen und Kunden in Prävention, Genesung und personalisierter Langzeitversorgung.

Generali Welion (Italien)

Generali Welion verwandelt klassische Krankenversicherung in ein umfassendes digitales Gesundheitsökosystem. Die Plattform bietet Telemedizin, Symptom-Checker, digitale Präventionspläne, Mental-Health-Apps und individuelle Gesundheitsberatung. Durch Services, die im Alltag nützlich sind, wandelt Welion die Kundenbeziehung von einer rein transaktionalen in eine kontinuierliche Partnerschaft – und positioniert Generali als verlässlichen Gesundheitsbegleiter.

Lebensversicherung

Lebensversicherungen sind per Definition langfristige Verträge. Entsprechend setzen Loyalty-Programme hier auf nachhaltiges Engagement. Viele Anbieter fokussieren sich auf Wellness – nicht nur im Sinne der Gesundheit, sondern weil gesunde Menschen statistisch gesehen länger versichert bleiben und seltener Leistungen beanspruchen.

John Hancock Vitality

Das Vitality-Programm von John Hancock motiviert zu einem gesünderen Lebensstil und belohnt alltägliche Gesundheitsentscheidungen – vom Gassi gehen bis zur Vorsorgeuntersuchung oder dem Kauf gesunder Lebensmittel. Mitglieder sammeln Punkte, die zu bis zu 25 % Ersparnis auf die Versicherungsprämien führen können. Zudem erhalten sie Zugang zu Früherkennungsangeboten (z. B. Krebsscreenings) und exklusiven Belohnungen über Partner wie Apple Watch, Fitbit und Amazon.

AIA Vitality

AIA Vitality ist sowohl mit Kranken- als auch mit Lebensversicherungen verbunden. Mitglieder erhalten Prämien für gesunde Verhaltensweisen wie medizinische Checks, sportliche Betätigung, ausgewogene Ernährung, mentale Gesundheit und finanzielle Fitness. Mit steigendem Punktestand steigen die Versicherten in Statusstufen auf, die höhere Prämien, Cashback und exklusive Partnerangebote freischalten – ein System, das gesunde Gewohnheiten direkt in monetäre und lebensqualitätssteigernde Vorteile übersetzt.

MetLife Infinity

Mit der App „Infinity“ können MetLife-Kundinnen und -Kunden Nachrichten, Fotos und digitale Dokumente speichern und nach ihrem Tod an Angehörige weitergeben. Im Fokus steht die emotionale Bindung, das Vermächtnis und die Kontinuität innerhalb der Familie. So erhält die Lebensversicherung über den finanziellen Schutz hinaus eine tiefere Bedeutung und emotionale Relevanz, was die Kundenbindung stärkt und Wechselabsichten reduziert.

Prudential Financial Wellness

Prudential bietet Versicherten Zugang zu Tools, Seminaren und Beratungsleistungen rund um persönliche Finanzen, Altersvorsorge, Steuerstrategien und Nachlassplanung. Diese Services stehen Einzelpersonen wie auch Gruppenpolicen zur Verfügung. Indem Kundinnen und Kunden ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft vermittelt wird, entsteht Vertrauen und langfristige Loyalität – ganz im Sinne nachhaltiger Markenbindung.

Swiss Life Kundenbonus

Bei Swiss Life wird Treue belohnt: Versicherungsnehmerinnen und -nehmer, die langfristig bei der Lebensversicherung bleiben, profitieren von spürbaren Vorteilen wie anteiligen Beitragsrückerstattungen, zusätzlichem Kapitalaufbau oder kostenlosen Beratungsservices. Auf diese Weise wird Langfristigkeit in echten Mehrwert übersetzt – ein Anerkennen von Geduld, Beständigkeit und Vertrauen.

Kfz-Versicherung

Bei Kfz-Versicherungen stehen Sicherheit und risikoarmes Fahrverhalten im Vordergrund. Belohnt werden dabei häufig konkrete Verhaltensmuster wie sanftes Bremsen, das Meiden von Nachtfahrten oder das Einhalten von Geschwindigkeitslimits – gemessen durch Telematiksysteme.

Allstate Drivewise

Drivewise fördert sicheres Fahren, indem es alltägliche Entscheidungen hinter dem Steuer belohnt – z. B. sanftes Bremsen, moderate Geschwindigkeiten und das Vermeiden von Fahrten zu riskanten Zeiten. Über die mobile App erhalten Kundinnen und Kunden Echtzeit-Feedback und personalisierte Fahranalysen, um ihr Fahrverhalten zu verbessern. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten bei jeder Verlängerung einen Rabatt sowie alle sechs Monate zusätzliche leistungsabhängige Prämien. Bonusfunktionen wie Unfallerkennung und Trip-Tracking erhöhen sowohl Sicherheit als auch Engagement – und stärken die Kundenbindung durch positives Verhalten.

Progressive Snapshot

Snapshot verfolgt einen nutzungsbasierten Ansatz zur Kundenbindung: Versicherte erhalten einen personalisierten Tarif auf Basis ihres Fahrverhaltens – und der gefahrenen Kilometer. Getrackt werden z. B. Handynutzung, starkes Bremsen oder nächtliches Fahren. Kundinnen und Kunden können über App oder Dongle ihre Fahrten analysieren, Tipps erhalten und Fortschritte verfolgen. Bereits die Teilnahme wird mit einem Sofortrabatt belohnt – weitere Einsparungen sind bei sicherem Fahrverhalten möglich. Allerdings können riskante Verhaltensmuster auch zu höheren Beiträgen führen.

Hausratversicherung

Treueprogramme in der Hausratversicherung fokussieren sich häufig auf Prävention und ein geringes Schadenaufkommen. Versicherte, die in Sicherheitstechnik investieren oder ihr Zuhause aktiv schützen, profitieren von Vorteilen – z. B. in Form von Rabatten oder Belohnungen für schadensfreies Verhalten.

Nationwide Smart Home Program

Nationwide setzt auf proaktive Schadensvermeidung mithilfe smarter Haustechnik. Berechtigte Versicherte erhalten vergünstigte Sensoren, die z. B. Wasserlecks, plötzlichen Temperaturabfall oder geöffnete Fenster und Türen erkennen – und somit Schäden frühzeitig verhindern. Zusätzlich profitieren Versicherte von weiteren Ersparnissen durch den Einsatz von Rauchmeldern, Alarmanlagen oder Einbruchschutzsystemen. Wer Hausrat- und Kfz-Versicherung kombiniert, kann bis zu 20 % sparen. Auch belohnt Nationwide schadensfreie Jahre mit Rabatten oder Gutschriften für sicherheitsrelevante Modernisierungen.

Hippo Home Care

Hippo modernisiert die Hausratversicherung durch einen proaktiven, technologiegestützten Ansatz. Die kostenlose App bietet personalisierte Wartungspläne, automatische Erinnerungen und Do-it-yourself-Anleitungen – so können Versicherte ihr Zuhause aktiv schützen und erhalten. Eine Home-Health-Bewertung ermöglicht es, den Zustand der Immobilie zu überwachen. Rabatte auf smarte Geräte, Garantien oder energieeffiziente Produkte runden das Angebot ab. Indem Hippo über das klassische Deckungsspektrum hinausgeht, schafft das Unternehmen dauerhafte Kundenbindung.

Reiseversicherung

In der Reiseversicherung steht die Häufigkeit der Reisen und die unkomplizierte Abwicklung im Vordergrund. Anbieter belohnen Vielfliegerinnen und Vielflieger, insbesondere jene mit Jahres- oder Mehrfachreisen, mit exklusiven Vorteilen. Einige Programme zahlen sogar automatisch bei Verspätungen – ohne dass ein Antrag gestellt werden muss.

Allianz Travel SmartBenefits®

Allianz ergänzt ihre Reiseversicherung mit „SmartBenefits®“ – einem Leistungspaket mit automatisierten, belegfreien Erstattungen. Versicherte erhalten z. B. 100 $ pro Person und Tag bei gedeckten Reise- oder Gepäckverspätungen. Wer seine Flugdaten im Voraus einreicht, profitiert von proaktiver Überwachung und automatischen Auszahlungen per SMS oder E-Mail. Die Auszahlung erfolgt flexibel per Überweisung, Debitkarte oder Scheck.
Darüber hinaus umfasst das Programm erweiterte Leistungen bei Reiserücktritt sowie eine primäre Notfallversorgung. Im Kundenportal können sich Nutzerinnen und Nutzer registrieren und erhalten bis zu 25 % Rabatt – je nach Markt.

AXA Plus und regionale Reise-Vorteile

Auch wenn AXA kein globales Reise-Loyalitätsprogramm anbietet, stellt der Versicherer in einzelnen Ländern Vorteile zur Verfügung. In Irland und Nordirland etwa erhalten Kundinnen und Kunden über „AXA Plus“ Rabatte bis zu 15 % auf Hotels, 10 % auf Fährreisen und 5 % auf Mietwagen. In der Schweiz bietet AXA modulare Reiseversicherungen an, mit bis zu 25 % Bündelrabatt bei Kombination mit anderen Produkten. Für Vielreisende gibt es weltweit Jahrespolicen mit mehreren Reisen sowie zeitlich begrenzte Promotion-Angebote.

  

VersicherungsartPrimärer Fokus im Loyalty-ProgrammBelohnte VerhaltensweisenZentrale StrategienTypische Belohnungen
KrankenversicherungPrävention & gesunde AlltagsgewohnheitenGehen, Sport, Vorsorgeuntersuchungen, ErnährungstrackingGamification, Integration von Wearables, Gesundheitsziele, SofortbelohnungenGutscheine, Beitragsrabatte, Vorteile bei Partnern
LebensversicherungLangfristiges Engagement durch WohlbefindenGesunder Lebensstil, langjährige VertragsdauerStatusmodelle, Treueboni, produktübergreifende AnreizePrämienreduktionen, Cashback, exklusive Angebote
Kfz-VersicherungSicheres, risikoarmes FahrverhaltenSanftes Bremsen, moderate Geschwindigkeit, sicheres FahrzeitfensterNutzungsbasierte Tarife, App-basiertes Verhaltenstracking, LeistungsboniSofortrabatte, Cashback, leistungsabhängige Ersparnisse
HausratversicherungRisikoprävention & SchadenvermeidungEinsatz smarter Geräte, regelmäßige Wartung, schadensfreie HistorieBündelrabatte, Smart-Home-Integration, proaktive InstandhaltungsunterstützungPolicen-Gutschriften, Rabatte auf Smart-Home-Technik, schadensfreie Vorteile
ReiseversicherungReisehäufigkeit & KomfortReisedichte, Registrierung vor Reiseantritt, Jahres- oder MehrfachreisenAutomatisiertes Schadenssystem, Policenbündelung, Anreize für VielreisendeAutomatisierte Schadensregulierung, Mehrfach-Reisepolicen, Treuerabatte

 

Was die besten Loyalty-Programme der Versicherungsbranche gemeinsam haben

Wie die obigen Beispiele zeigen, gibt es kein universelles Erfolgsrezept. Was in der Autoversicherung funktioniert, sieht in der Kranken- oder Lebensversicherung ganz anders aus. Dennoch haben die erfolgreichsten Programme eine klare gemeinsame Basis: Sie verändern die Art und Weise, wie Versicherte mit ihrer Versicherung interagieren.

Das zeichnet die besten Programme aus:

  1. Verhalten statt Kaufhäufigkeit: Anders als im Handel belohnen Versicherungen spezifisches Verhalten, das Engagement zeigt oder Risiken senkt – z. B. Bewegung, sicheres Fahren oder Installation von Smart-Home-Sensoren.
  2. Ganzjährige Relevanz: Die besten Programme bieten auch zwischen Vertragsabschlüssen und Schadensfällen Mehrwert – z. B. durch Prämien, Alerts oder Lifestyle-Vorteile.
  3. Personalisierte Erlebnisse: Keine Versicherte/kein Versicherter ist wie die oder der andere. Ob durch Gesundheitsziele, Fahrverhalten oder individuelle Angebote – maßgeschneiderte Erlebnisse stärken emotionale Bindung.
  4. Technologie, die vereinfacht: Wearables, Telematik und smarte Geräte sind dann besonders wirkungsvoll, wenn sie Prozesse vereinfachen. Top-Programme setzen Technologie zur Automatisierung, zur Reduktion von Aufwand und zur Belohnung ohne Hürden ein.
  5. Langfristige Motivation: Sofortige Belohnungen sind nützlich – aber echte Loyalität entsteht über Zeit. Statussysteme, Fortschrittsmodelle und Meilenstein-Incentives halten Motivation dauerhaft hoch.
  6. Integration in den Alltag: Ob durch App-Synchronisierung, Partner-Rabatte oder automatische Benefits – die besten Programme sind fest im Alltag der Versicherten verankert.
  7. Vertrauen als Grundpfeiler: Kein Bonus ersetzt faire Schadenregulierung oder transparente Policen. Die besten Programme stärken – statt zu ersetzen – die Vertrauensbasis zur Marke.

 

 

Loyalität im Versicherungswesen gezielt aufbauen

Loyalität im Versicherungsumfeld basiert weniger auf Häufigkeit, sondern auf Relevanz. Die stärksten Loyalty-Programme gehen weit über einfache Rabatte hinaus. Sie bauen langfristige Beziehungen auf – durch alltagsnahen Nutzen, personalisierte Erlebnisse und positive Verhaltensveränderungen.

Ob der Fokus auf Wellness, Sicherheit oder Prävention liegt – entscheidend ist die Verbindung zu dem, was den Kundinnen und Kunden wirklich wichtig ist.

 

Jetzt sind Sie am Zug:

Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um ein Loyalitätsprogramm zu entwickeln, das zu Ihrer Strategie und Ihrer Zielgruppe passt.

Die Comarch Loyalty Marketing Platform für die Versicherungsbranche wurde genau dafür entwickelt – mit der nötigen Flexibilität und datengestützten Intelligenz, um verhaltensbasierte, attraktive Loyalty-Programme aufzubauen.

👉 Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie Sie Kundentreue in Ihren stärksten Wettbewerbsvorteil verwandeln können.

Und wenn Sie das große Ganze im Blick haben: Erfahren Sie auch, wie Sie eine digitale Transformation in der Versicherung Schritt für Schritt erfolgreich umsetzen.

Comments

Keine Kommentare vorhanden

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns, was Sie brauchen und wir finden die geeignete Lösung für Sie. Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich.