Die MES-Anwendung ist eine Basiskomponente der Lösungsreihe Comarch für Industrie 4.0. Die Anwendung ermöglicht die Speicherung und Verarbeitung von Daten, die direkt aus Produktionsprozessen übermittelt werden. Dank der so gewonnenen Informationen lässt sich die Produktion (NOK- und OK-Daten) in Echtzeit überwachen und auf der Grundlage dieser Daten kann die Gesamtanlageneffektivität (GAE) berechnet werden. Die Anwendung Industry 4.0 MES ist sowohl als Desktop-Version als auch mobile Version für Tablets verfügbar und wird in drei Sprachen – Deutsch, Englisch und Polnisch – bereitgestellt.
"Ausschlaggebend für die Auswahl der Lösung IoT Industrie 4.0 der Firma Comarch war der Bedarf nach einer modernen und offenen Kommunikationsplattform, die sich auch für künftige Digitalisierungsprojekte in der Produktion eignet. Gleichzeitig standen wir vor der Herausforderung, Maschinen, die auf unterschiedlichem technischen Stand sind, miteinander zu integrieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf Standardisierung, Zuverlässigkeit und Informationssicherheit."
Andy Kunz – IT-Leiter/BPM bei Ditzler
Zur Case Study (Smart Metering) Zur Case Study (Industrie 4.0)
"Comarch kennt unser Unternehmen, unsere Prozesse und unser Qualitätsdenken und kann all dies in einer ganzheitlichen Software abbilden."
Matthias Iseli, Geschäftsführer von Abnox
Zur Case Study
In einer Fließbandfertigung wie im vorliegenden Fall können diverse Materialien aus bestimmten Gründen (z.B. Volumen) nicht vor Ort bereitgestellt werden. Ziel war eine Automatisierung der Nachbefüllung nicht bestandsgeführter Produktionsmaterialien an der Produktionslinie. Die kontinuierliche Nachschubsteuerung, wurde dabei mit dem Modell von E-Kanban umgesetzt. Durch den Smart Button und die IoT-Anbindung lässt sich das klassische Kanban deutlich verschlanken und Probleme wie Verzögerungen, Fehler und Ausfälle vermeiden.
Weiter zum Case
In einer Fließbandfertigung wie im vorliegenden Fall können diverse Materialien aus bestimmten Gründen (z.B. Volumen) nicht vor Ort bereitgestellt werden. Ziel war eine Automatisierung der Nachbefüllung nicht bestandsgeführter Produktionsmaterialien an der Produktionslinie. Die kontinuierliche Nachschubsteuerung, wurde dabei mit dem Modell von E-Kanban umgesetzt. Durch den Smart Button und die IoT-Anbindung lässt sich das klassische Kanban deutlich verschlanken und Probleme wie Verzögerungen, Fehler und Ausfälle vermeiden.
Weiter zum Case
Mit IoT-Lösungen Prozesse zukunftssicher digitalisieren
In unserem Webcast erfahren Sie, wie es Ihnen gelingen kann, mit Hilfe von innovativen IoT-Lösungen für Industrie 4.0 Resilienz gegenüber den sich dynamisch verändernden Wirtschaftsbedingungen zu zeigen und Vorgänge auf Produktions- und Geschäftsebene zu optimieren.
Sie möchten mehr über unsere IoT-Lösungen erfahren? Kontaktieren Sie uns!